Filme und Audiodokumente über Konrad Lorenz
FILME
|
Zur Kritik am Tier-Mensch-Vergleich.
Konrad Lorenz im Gespräch mit Bernd Lötsch.
Altenberg bei Wien, 1977.
15 min
YouTube
| |
|
Naturforscher - Kritiker oder Nutznießer des Wirtschaftswachstums.
Konrad Lorenz im Gespräch mit Bernd Lötsch.
Altenberg bei Wien, 1977.
6 min
YouTube |
|
Kindheitserinnerungen und Anfänge der Ethologie.
Ein Film von Bernd Lötsch.
Altenberg bei Wien und Grünau im Almtal, 1977.
Konrad Lorenz über seine Kindheit, wie er seine Frau Grete kennengelernt hat, warum gerade Gänse sein bevorzugtes Studienobjekt waren, etc.
20 min
YouTube |
|
Bemerkungen zu Kultur und Evolution.
Ein Film von Bernd Lötsch.
Altenberg bei Wien 1977.
Text im 1987er Paper "Bemerkungen über Kultur und Evolution"
12 min
YouTube |
|
Konrad Lorenz gegen die Atomenergie. 26. Oktober 1978. 10 Tage vor der Volksabstimmung über Atomkraft spricht Konrad Lorenz in Tulln gegen die Inbetriebnahme von Zwentendorf.
13 min
YouTube
|
|
Originalfilmmaterial über Prägung.
Lorenz ruft seine Gänse damit sie landen (Seewiesen 1964), Entenküken beim Nachlaufen (Altenberg 1928) und Mitschwimmen in der Donau. 1:39 min, stumm, sw.
YouTube
Der ganze Film (spanisch "Konrad Lorenz: El Padre de la Etologia y de los Patitos" (Der Vater der Ethologie und der Entenküken) teilw. Lorenz im O-Ton), 4:45 min
YouTube | |
|
Konrad Lorenz - Imprinting.
BBC, stumm, sw. Filmmaterial zu Rufen der Gänse, Nachschwimmen, Nachlaufen. Nachbearbeitet.
4 min
YouTube |
|
Konrad Lorenz erhält den Nobelpreis 1973.
Fernsehbeitrag, 0:26 min
YouTube
| |
|
Konrad Lorenz und Sir Karl Popper 1983: Nichts ist schon dagewesen.
Fernsehbeitrag, 1:19 std
YouTube |
|
Nobel Lecture by Konrad Lorenz December 12 1973 in Stockholm (in English)
Vortrag anlässlich der Verleihung des Nobelpreises.
englisch, 38 min
nobelprize.org
| |
|
Konrad Lorenz spricht über "Ritualisiertes Kampfverhalten"
Vortrag anlässlich der Tagung der Encyclopaedia Cinematographica
Göttingen, Juni 1966, Film des Instituts für den wissenschaftlichen Film.
YouTube 28 min
|
|
Konrad Lorenz spricht über "Soziale Bindungen und die in ihrem Dienste ritualisierten Verhaltensweisen"
Vortrag anlässlich der Tagung der Encyclopaedia Cinematographica 1972
Göttingen 1972, Film des Instituts für den wissenschaftlichen Film.
53 min
YouTube |
|
Konrad Lorenz - Ein Gespräch:
"Nichts ist schwerer zu ertragen, als eine Reihe von guten Tagen."
Im Gespräch mit Martin-Jochen Schulz. Bayrisches Fernsehen,
1982
28 min
YouTube
|
|
Tony Soper interviewed: Working with Ludwig Koch and Konrad Lorenz.
"100 Years of Wildlife Filmmaking", May 2000
(Tony Soper ist ein bekannter Naturfilm-Produzent der BBC)
ca 20 min
wildfilmhistory.org
| |
|
Die Graugans und der Mensch, Das Lebenswerk des Konrad Lorenz.
Nachtstudio 12.10.1988 mit Franz Kreuzer, Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Antal Festetics, Bernd Lötsch, Rupert Riedl.
1:03 std
YouTube
|
|
Lorenz Konrad etologo e filosofo austriaco.
Italienisch.
Teil 1 (YouTube) 8 min
Teil 2 (YouTube)
8 min
Teil 3 (YouTube) 7 min
| |
|
Konard Lorenz sur l'Ethologie
Französisch. 1964. 3 min
KL über seine wissenschaftlichen Methoden und die Wichtigkeit der Biologie für die Psychologie. |
|
La etología: Huxley y Lorentz.
Portugiesisch.
YouTube 10 min
Transkript ins Englische.
|
|
Gans zeigt Eirollbewegung.
Ausschnitt aus "Ethologie der Graugans"
0:14 min
YouTube
| |
|
A quoi pensent les animaux?
Französisch. 1964. 57 min (der ganze Film ist nur gegen Bezahlung zu sehen)
Die Beiträge von von Frisch, Pavlov und Lorenz zum Verständnis des Tierverhaltens.
Schöne Originalaufnahmen. Lorenz in Seewiesen 1954.
|
ORIGINALE TIERFILME
früher beim IWF Göttingen (Institut für den wissenschaftlichen Film), jetzt im AV-Portal der Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover. Unter "Zum AV-Medium" anzusehen:
|
Ethologie der Graugans, C 560
Balz, Triumphgeschrei, Begattung, Nestbau, Brüten, Eirollbewegung, Kükenaufzucht, Angriff, Warnen bei Überflug, Nachfolgereaktion mit Lorenz (Altenberg), Warnlaut-Reaktion, Überflug, Landen
Altenberg 12:33 min
Begleitheft |
|
Balz und Paarbildung bei der Stockente, C 626
Lockruf, Versammlung der Erpel, Einleitendes Schütteln, Grunzpfiff
Buldern 1952,
7:44 min
Begleitheft, Comments
Weiterführende Publikationen: Finley et al. 1983: A new look at the features of mallard courtship displays, Schleidt 1984: Quantitative Verhaltensbeschreibung am Beispiel der Balzbewegung des Stockerpels, Anas platyrhynchos |
|
Cichlasoma biocellatum (Regan) - Kampf zweier Männchen, E 90
Perlmutterbarsch. Nach kurzem Drohen folgen Schwanzschläge, die heftiger werden, bis die Fische sich am Maul fassen und dann versuchen, sich gegenseitig wegzudrücken. Das zurückgedrängte Tier flieht.
1957, 1:58 min
|
|
Herichthys cyanoguttatus (Baird und Girard) - Kampf zweier Männchen, E 91
Perlbuntbarsch. Langsam beginnender Kommentkampf, Schwanzschläge, Wendungen des Vorderkörpers hin zum Gegner, Aneinanderdrücken der weit geöffneten Mäuler und Schieben (Maulkampf), Biß, Fliehen des Unterlegenen.
1956, 2:05 min
|
|
Aequidens portalegrensis (Hensel) - Kampf zweier Männchen, E 121
Kommentkampf, Maulzerren, Umeinanderkreuzen
1957, 9:58 min |
|
Hemihaplochromis spec. (Cichlidae) - Gleichgeschlechtliche Paarung zweier Männchen, E 122
Buntbarsch. Die Männchen waren vorher durch eine Trennscheibe isoliert. Nach dem Entfernen der Scheibe kommt es zum Paarungsverhalten bis zur Ablaich-(Besam-)Haltung ohne Laichgrube.
1957, 2:26 min |
|
Hemihaplochromis spec. (Cichlidae) - Kampf zweier Männchen, E 124
Buntbarsch. Drohen durch Breitseitstellen: Umeinanderkreisen mit abgespreizten, schwarzen Bauchflossen; Schwanzschläge; vor jedem neuen Angriff Flossenspreizen und Mundbodensenken; Beißen, Breitseitdrohen, Kreisen, Schwanzschläge und kurzes Maulfassen in ungeordneter Folge. "Karussell" (Umeinanderkreisen, Maulfassen und Rammen); Fliehen des Unterlegenen.
1957,
6:37 min |
|
Hemichromis bimaculatus - Kampf zweier Männchen, E 125
Roter Buntbarsch. Breitseitdrohen zu Beginn des Kampfes, Nebeneinanderherschwimmen ("Parallelgalopp"), Schwanzschläge und Ansatz zum Maulfassen, Umeinanderkreisen und dabei eingestreutes Beißen, Flucht des einen Kontrahenten aus dem Kreisen heraus.
1957, 4:30 min
|
AUDIODOKUMENTE
Konrad Lorenz - Umweltgewissen.
Ein Hörbild mit Stimmdokumenten aus 2 Jahrzehnten
Begleitet von Bernd Lötsch
Teil 1/6 (YouTube): 12:28 min Inhalt ▼
01. Der Bußprediger
02. Womit es begann
03. Der See im Glase
04. Vom Aquarium zur Biosphäre
05. Kahlfraß und Bauernwissen
Teil 2/6 (YouTube): 16:05 min Inhalt ▼
06. Vielfalt und Stabilität
07. Weltmodell mit Solarbetrieb
08. Stress gegen Überbevölkerung
09. Aggression durch Dichte
10. Kleingruppen und Großstädte
11. Moderner Massenwohnbau
12. Aggression und Zivilisation
13. Tötungshemmung
Teil 3/6 (YouTube): 10:35 min Inhalt ▼
14. Schöpfungsethik
15. Sinnentleerung der Welt
16. Wachstumswahn
17. Anti-Atomrede 1978
Teil 4/6 (YouTube): 10:21 min Inhalt ▼
18. Als Mediziner
19. Als Verhaltensforscher
20. Demokratie braucht Mut
21. Bruno Kreisky
Teil 5/6 (YouTube): 13:10 min Inhalt ▼
22. Mehr Wasserkraft?
23. Bleib' bei den Gänsen
24. Hainburg: Gewaltfrei!
25. Kanzler trifft Lorenz
26. Der Mahner
Teil 6/6 (YouTube): 11:39 min Inhalt ▼
27. Auen-Nationalpark
28. Hohe Tauern
29. Stabilität durch Vielfalt
30. Schönheit weckt Ehrfurcht
31. Ästhetische Prägung
32. Ohne Ästhetik keine Ethik?
Konrad Lorenz - Das sogenannte Böse.
Radiobeitrag: Gespräch und Fragen aus dem Publikum zum Buch "Das sogenannte Böse"
Bayrischer Rundfunk München, 15.3.1970.
Teil 1/4 (YouTube) 15:00 min
Teil 2/4 (YouTube) 14:55 min
Teil 3/4 (YouTube) 14:52 min
Teil 4/4 (YouTube) 15:00 min
Konrad Lorenz - Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit.
Salzburger Nachtstudio, 26.1.1971.
Audiobeitrag aus der Österreichischen Mediathek
Teil 1/4: Übervölkerung, Verwüstung des Lebensraumes, 31:12min
Teil 3/4: Genetischer Verfall - Abreißen der Tradition, 48:35min
Teil 4/4: Die Wissenschaft, ihre Indoktrinierbarkeit und Kernwaffen, 48:39min
Vom Blick in die Seele der Tiere
Radio Bayern 2012.
21:50min
Kennt die Biologie gut und böse? - Wertphilosophische Aspekte von evolutivem Werden und Dekadenz.
Vortrag an der Universität Wien, veranstaltet vom Katholischen Bildungswerk, 6.11.1974. 1:9:46min
Audiobeitrag aus der Österreichischen Mediathek
Die ethischen Auswirkungen des technomorphen Denkens.
Vortrag an der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, 24.4.1978. 57:14min
Audiobeitrag aus der Österreichischen Mediathek
Technomorphes Denken und die Wertempfindung.
Vortrag
bei den WIener internationalen Hochschulkursen, Universität Wien, 6.9.1974. 1:19:28min
Audiobeitrag aus der Österreichischen Mediathek
Wertphilosophische Aspekte der Evolution.
Vortrag vor dem Verein der Alten Schotten in Wien, 28.3.1974. 55:34min
Audiobeitrag aus der Österreichischen Mediathek
Der Verhaltensforscher Konrad Lorenz spricht unter anderem über seine Kindheit.
Interview durch Erich Schenk, Altenberg 25.8.1970. 1:15:10min
Audiobeitrag aus der Österreichischen Mediathek
Konrad Lorenz erzählt über seine Arbeit und aus seinem Leben.
Vortrag, veranstaltet vom Springer Verlag.
4.11.1978. 1:24:34min
Audiobeitrag aus der Österreichischen Mediathek
Laudatio von Rupert Riedl und Dankesrede von Konrad Lorenz anlässlich der Verleihung des Preises der Donaulandstiftung.
25.11.1975. 56:06min
Audiobeitrag aus der Österreichischen Mediathek
Echt nobel - Die Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft
Podcast 5:02min
Zusammenfassung von Lorenz' Entdeckungen (Prägung, Schlüsselreiz, Instinkttheorie,
|